Als Jahrgangsleiter der Meisterschule für Kommunikationsdesign des Schuljahres 2020/21 gab ich zum Start des Jahres ein Thema vor um die sich die entstehenden Arbeiten drehen sollen. Das gewählte Thema ist „Wald“.
Zugegeben: ein recht offenes Thema. Allerdings auch eines, dass über intensive Auseinandersetzung und Bearbeitung die Möglichkeit bot, die unterschiedlichen Projekte zusammenzufassen und ihnen konkrete Formen zu geben. Die ersten Recherchen dafür zeigte die Weite der Thematik, plötzlich tauchte der Wald so gut wie überall auf: Holz und Papier, Waldbaden und Waldbrände, Outdoor und Survival, Borkenkäfer und Harvester, Holzhütte und Ultralight-Wandern. Viele der Themen schienen aber auch recht gut aufgearbeitet und abgehandelt. Erst beim zweiten Blick zeigt sich das Zeitgenössische am Thema Wald: die Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, die Forderung nach mehr Bäumen in der Stadt, das Angreifen der Rinde statt der Wischbewegung am Display – also Unter-Themen, die eine nähere Betrachtung fordern.
Als Gerüst für die umgesetzten Arbeiten in diesem Jahr dienen Interviews mit Forschenden, Agierenden und Experten des Waldes. Dazu entstehen grafische, illustrierte, animierte und gefilmte Arbeiten, welche zum Abschluss auch in einer Publikation veröffentlich werden.
Das alles ist der grobe Fahrplan für die MKD21. Jedoch: so unterschiedlich die 30 Studierenden sind, werden sie aus meinen Plänen ihre eigenen Pläne machen, werden Wege und Umwege beschreiten, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen und ihre individuellen Ziele zu den Zielen aller machen. Und das ist gut so.
Klaus Taschler, Nov. 2020