MKD – MEISTERSCHULE FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN
Grafik-Design – vertiefende Ausbildung in Linz, Oberösterreich
Die MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign ist eine einjährige, vertiefende Ausbildung für Grafik- und Kommunikationsdesign an der HTL1 Bau und Design in Linz.
Sie bietet Absolventinnen und Absolventen der höheren Abteilung und des Kollegs der HTL1 sowie von artverwandten Institutionen die Möglichkeit, ihre Design-Skills zu perfektionieren, ihre individuellen Fähigkeiten auszuloten sowie Teamarbeit und technische Arbeitsabläufe kennenzulernen. In der MKD werden neben freien Aufgabenstellungen, Realprojekte und ein Jahresprojekt umgesetzt.
Learning by Doing – Der Design-Prozess als Lern-Prozess (Design-Projekte umsetzen)
Selbstständiges, prozessorientiertes Arbeiten und das Zusammenarbeiten in Projektteams zeichnet das Jahr in der Meisterschule aus. Ziel der Ausbildung ist es, das gestalterische Profil der Studierenden zu schärfen und die notwendigen Skills für individuelle Schwerpunktsetzungen im Designbereich zu verbessern. Durch die weit gefächerten Aufgaben kann diese Setzung die Bereiche Typografie, Editorial Design, Webdesign, Fotografie, Film, Textkonzeption, Strategieentwicklung, Projektmanagement, Ausstellungsgestaltung bis hin zur Eventplanung umfassen.
Es wird an freien Themen, an Wettbewerben, Ausstellungen und an Projekten für externe Auftraggeberinnen und Auftraggeber gearbeitet. Dabei wird von Briefing, Organisation & Konzeption bis zu Präsentation & Umsetzung der gesamte Designprozess durchgespielt – ganz praxisnah wie in einer Art Übungsfirma.
Exkursionen in Museen und zu Design-Festivals, z.B. in Wien oder München werden angeboten. Ein Besuch des Open Day an der Kingston – School of Art bietet die Möglichkeit, die Londoner Universität, mit der eine Kooperation der HTL1 Bau und Design besteht, kennen zu lernen.
Publikation und Präsentation
Den Abschluss der MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign bildet meist die Publikation der Arbeiten, zum Beispiel in Form eines Kataloges, einer Website, einer Social Media Kampagne und von Videos, die beim Abschluss-Event präsentiert werden, der sich mittlerweile zum Branchen-Treffpunkt für Absolventinnen und Absolventen, Partner der HTL1 Bau und Design sowie Werbe- und Designagenturen entwickelt hat.
Hard Facts zur Meisterschule für Grafik- und Kommunikationsdesign
- Das Stundenausmaß in Präsenz im Studio im neuen Humboldt-Gebäude der HTL1 beträgt ca. 30 Einheiten pro Woche und beginnt und endet mit den üblichen Schulzeiten.
- Bis zu zehn Lehrende, mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten wie Typografie, Layout, Editorial Design, Design-Konzeption, Web-Design, Illustration, Online-Marketing & Social-Media-Marketing, Projektmanagement, Social-Media, Animation, Fotografie, Film, Videoschnitt, uvm. unterrichten die meist ca. 25 Meisterschülerinnen und Meisterschüler projektbezogen und praxisnah. Die MKD ist DIE Berufsausbildung der Kreativbranche in Linz.
- Für die Meisterschule für Kommunikationsdesign ist eine Vorbildung im Bereich Gestaltung notwendig. Ein Bewerbungsgespräch mit Präsentation eigener Arbeiten findet im Juli jedes Jahres statt.
- Die Studierenden benötigen einen eigenen Laptop. Die Adobe Creative Suite wird zum vergünstigten Tarif von der Schule zur Verfügung gestellt. Es stehen Foto- und Video-Equipment, sowie Werkstätten und Studios im Hauptgebäude der HTL1 Bau und Design in der Goethestraße für die Realisierung der kreativen Ideen und Kampagnen bereit.
- Am Ende des Ausbildungsjahres findet eine Fachprüfung statt. Außerdem präsentiert jede/r Studierende eines seiner Projekte auch in schriftlicher Form.